Winterpause im AStA bis zum 08.01.
Der AStA bleibt vom 23.12.2022 bis zum 08.01.2023 wegen der Winterpause geschlossen. Wir wünschen schönen Feiertage und einen guten Rutsch!
Der AStA bleibt vom 23.12.2022 bis zum 08.01.2023 wegen der Winterpause geschlossen. Wir wünschen schönen Feiertage und einen guten Rutsch!
Die HHU-Studierenden zahlen aktuell 36€ im Monat für ihr Semesterticket. Mit dem 49-Euroticket kommt viele Vorteile, aber auch eine satte Preiserhöhung des Semestertickets. Deswegen setzen wir uns bundesweit für ein solidarisches 129-Euroticket ein! Macht mit!
Wir laden Euch herzlich zu unserer Veranstaltung „Be our Voice!“- Die feministische Revolution im Iran ein. Es wird eine Einführung in die Geschichte des Iran geben, gefolgt von einer Podiumsdiskussion zu der aktuellen Revolution, zu der wir Referent*innen aus verschiedenen Bereichen eingeladen haben und im Anschluss gibt es eine Projektion des Dokumentarfilms The Green Wave, der sich mit der iranischen Protestwelle im Jahr 2009 beschäftigt.
Ab sofort könnt ihr euch für die neuen Autonomen Tutorien anmelden! Per Mail oder einfach übers LSF: https://lsf.hhu.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120222=72221%7C73063%7C73019%7C75679&P.vx=kurz Mehr Infos zu den Tutorien hier oder im LSF.
Die Projektstelle für Hochschulpolitische Partizipation (Schwerpunkt Wahlen) setzt sich mit den Fragen auseinander: wie lässt sich die Beteiligung an den Wahlen erhöhen? Wie kann die Arbeit der Studierendenvertretung unter den Studierenden bekannter gemacht werden?
Als Referent*in für hochschulpolitische Partizipation klärst du durch
Veranstaltungen und Informationskampagnen über Hochschulpolitik auf.
Ein Schwerpunkt ist die Unterstützung von Studierenden, die in der Hochschulpolitik oder universi-
tären Gremienarbeit tätig sind, indem du Leitfäden und Übergabeprozesse für diese Tätigkeiten mit
ausarbeitest.
Wir, das Kulturreferat des AStAs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, organisieren zahlreiche Veranstaltungen auf dem Campus und in den Kulturräumen Düsseldorfs. Wir stärken die Präsenz von Kunst und Kultur an der Uni und versuchen mit Workshops, Lesungen, Konzerten etc. das Campusleben zu bereichern. Hierzu zählt auch die Planung des „Sommerkult“: Ein zweitägiges Umsonst-und-Draußen-Festival auf dem Campus hinter …
Das Kulturreferat des AStAs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert zahlreiche Veranstaltungen auf dem Campus und in den Kulturräumen Düsseldorfs. Wir stärken die Präsenz von Kunst und Kultur an der Uni und versuchen mit Workshops, Lesungen, Konzerten etc. das Campusleben aufrechtzuerhalten. Dabei ist das Kulturreferat jedes Jahr Veranstalter des „Sommerkult“: Ein zweitägiges Umsonst-und-Draußen-Festival auf dem Campus hinter …
Das Kulturreferat des AStAs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert zahlreiche Veranstaltungen auf dem Campus und in den Kulturräumen Düsseldorfs. Wir stärken die Präsenz von Kunst und Kultur an der Uni und versuchen mit Workshops, Lesungen, Konzerten etc. das Campusleben aufrechtzuerhalten. Dabei ist das Kulturreferat jedes Jahr Veranstalter des „Sommerkult“: Ein zweitägiges Umsonst-und-Draußen-Festival auf dem Campus hinter …
Referent*in für Theater & Literatur im Referat für Kultur Weiterlesen »
Das Kulturreferat des AStAs der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisiert zahlreiche Veranstaltungen auf dem Campus und in den Kulturräumen Düsseldorfs. Ziel ist es die Präsenz von Kunst und Kultur an der Uni zu stärken. Hierzu veranstaltet das 12-köpfige Kulturreferat jedes Jahr das „Sommerkult“: Ein zweitägiges Umsonst-und-Draußen-Festival auf dem Campus hinter der ULB. Zur Realisierung des Festivals gibt …
Projektstelle Sommerkult im Referat für Kultur Weiterlesen »
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Youtube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Facebook Diensten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Facebook wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Instagram Diensten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Instagram wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Twitter Diensten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Twitter; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Twitter
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Twitter LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Twitter wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.